Schau(spiel) des Okkulten's cover

Schau(spiel) des Okkulten

Die Bedeutung von Mesmerismus und Hypnotismus für die Bildende Kunst im 19. Jahrhundert

Nico Kirchberger

Volume 186 in the series Kunstwissenschaftliche Studien

€49,90

Free Shipping
March 2016
256 pages, German
17 × 24 cm
mit 21 farbigen und 95 schwarzweißen Abbildungen
Hardback
978-3-422-07328-9
Safety & product resources
Manufacturer information: Walter de Gruyter GmbH Genthiner Straße 13, 10785 Berlin / Germany productsafety@degruyterbrill.com

Entgegen einer weitverbreiteten Annahme existierte bereits lange vor der Moderne eine intensive künstlerische Beschäftigung mit okkulten und esoterischen Themen. Visionen, Fern- und Hellsehen, Tischerücken, paranormale Erscheinungen und unzählige weitere Phänomene, die mit dem Mesmerismus zusammenhängen, übten von Beginn an eine unglaubliche Faszination auf Künstler aus. Mit dieser Arbeit liegt erstmals eine kunsthistorische Untersuchung zu Mesmerismus und Hypnose in der bildenden Kunst von 1775 bis 1912 vor. Eingebettet in die Disziplinen der Naturwissenschaften, der Medizin- und Philosophiegeschichte sowie der Literaturwissenschaft werden in Fallstudien Werke von Künstlern wie Daniel Nikolaus Chodowiecki, Franz Xaver Messerschmidt, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Carl Gustav Carus, Max Klinger, James Tissot, Alfons Mucha und Albert von Keller beleuchtet.

March 2016
256 pages, German
17 × 24 cm
mit 21 farbigen und 95 schwarzweißen Abbildungen
Hardback
978-3-422-07328-9
Safety & product resources
Manufacturer information: Walter de Gruyter GmbH Genthiner Straße 13, 10785 Berlin / Germany productsafety@degruyterbrill.com

Related titles

Would you like to receive monthly information about new publications and events?

DKV
EUR
English

Deutscher Kunstverlag

Genthiner Straße 13

10785 Berlin

+49 (0)30 / 27 90 76 - 0

Neumarkter Straße 28

81673 München

Contact us for book orders